Virtuelle Events und hybride Veranstaltungen

Mit Streampark virtuelle und reale Welt verbinden - die Zukunft der Events erleben!

Streampark Berlin – Ihr Spezialist für hybride und digitale Events

Streampark ist Ihre innovative Eventagentur aus Berlin, die sich auf die Planung und Umsetzung von hybriden und digitalen Events spezialisiert hat. Unser Team verfügt über das nötige Know-how und die Erfahrung, um sowohl virtuelle als auch hybride Events erfolgreich umzusetzen.

Hybride Events kombinieren die Vorteile von Live-Events vor Ort und virtuellen Events auf digitalen Plattformen. Bei diesen Veranstaltungsformaten können Teilnehmer vor Ort und Online-Teilnehmer gleichermaßen teilnehmen und miteinander interagieren. Durch die Kombination von Live-Events vor Ort und Online-Publikum bieten wir Ihnen ein einzigartiges Erlebnis, das den Nutzen Ihrer Veranstaltung maximiert und eine optimale User Experience garantiert.

Unsere Expertise reicht von der Planung und Organisation von Kongressen und Tagungen bis hin zur Umsetzung spezieller digitaler Events auf Social Media Plattformen. Als Full-Service-Agentur unterstützen wir Sie bei jedem Schritt Ihres hybriden oder digitalen Events - von der Konzeption über die technische Umsetzung bis hin zur Nachbereitung.

Dabei achten wir darauf, dass unsere digitalen Plattformen DSGVO-konform sind und somit den Datenschutz Ihrer Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewährleisten. Mit Streampark an Ihrer Seite können Sie sicher sein, dass Ihre hybriden und digitalen Events den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen.

Entscheiden Sie sich für Streampark Berlin und profitieren Sie von unserer Expertise in der Planung und Durchführung von hybriden und digitalen Events. Wir setzen Ihre Veranstaltung gekonnt in Szene und sorgen für ein unvergessliches Erlebnis für alle Teilnehmer - vor Ort und online.

Telefon: +49 30 / 609 875 900

eMail: info@streampark.tv

Zum Kontaktformular

Was ist ein hybrides Event oder eine hybride Veranstaltung ?

Ein hybrides Event ist eine Veranstaltung, die Elemente von Live-Veranstaltungen vor Ort und virtuellen Veranstaltungen auf digitalen Plattformen kombiniert. Bei einem hybriden Event können die Teilnehmer sowohl persönlich vor Ort als auch online teilnehmen, wodurch das Publikum erweitert und eine größere Reichweite erzielt wird.

Hybride Veranstaltungen bieten sowohl den Teilnehmern vor Ort als auch den Online-Teilnehmern verschiedene Möglichkeiten zur Interaktion, zum Networking und zum Informationsaustausch. Die Veranstaltung kann beispielsweise aus Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops oder Produktpräsentationen bestehen, die sowohl für das Live-Publikum vor Ort als auch für das virtuelle Publikum zugänglich sind.

Einige Vorteile hybrider Veranstaltungen sind

1. Größere Reichweite:

Durch die Kombination von Teilnehmern vor Ort und virtuellen Teilnehmern erreichen Sie ein größeres Publikum und erhöhen die Sichtbarkeit Ihrer Veranstaltung.

2. Flexibilität:

Hybride Veranstaltungen bieten sowohl Live-Interaktionen vor Ort als auch Online-Interaktionen für Teilnehmer, die nicht persönlich anwesend sein können. Dadurch können Menschen aus verschiedenen geografischen Regionen und Zeitzonen an der Veranstaltung teilnehmen.

3. Kosteneffizienz:

Hybride Veranstaltungen können kosteneffizienter sein als reine Live-Veranstaltungen, da weniger Ressourcen für die Unterbringung und Verpflegung der Teilnehmer benötigt werden.

4. Nachhaltigkeit:

Durch die Reduzierung von Reisekosten und die Nutzung digitaler Plattformen tragen hybride Events zu einem umweltfreundlicheren Veranstaltungsmanagement bei.

Hybride Events gewinnen aufgrund ihrer Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Bedürfnisse und Gegebenheiten zunehmend an Bedeutung und sind eine beliebte Wahl für Unternehmen, Organisationen und Veranstalter in verschiedenen Branchen.

Was ist ein digitales bzw. virtuelles Event ?

Ein digitales Event, auch bekannt als virtuelles Event, ist eine Veranstaltung, die vollständig online stattfindet und auf digitalen Plattformen präsentiert wird. Im Gegensatz zu traditionellen Live-Veranstaltungen vor Ort, bei denen die Teilnehmer persönlich anwesend sind, können die Teilnehmer bei digitalen Veranstaltungen über das Internet von überall auf der Welt bequem von ihrem Computer, Tablet oder Smartphone aus teilnehmen.

Digitale Veranstaltungen können verschiedene Formate haben, z. B. Webinare, virtuelle Konferenzen, Online-Workshops, Produktpräsentationen, digitale Messen oder Online-Trainings. Die Teilnehmer können interaktiv an Präsentationen, Diskussionen und Netzwerkaktivitäten teilnehmen, indem sie Fragen stellen, Umfragen beantworten oder mit anderen Teilnehmern und Veranstaltern chatten.

Einige Vorteile digitaler Veranstaltungen sind

1. Zugänglichkeit:

Digitale Veranstaltungen ermöglichen es Teilnehmern aus verschiedenen geografischen Regionen und Zeitzonen, an der Veranstaltung teilzunehmen, ohne reisen zu müssen, wodurch die Reichweite und Sichtbarkeit der Veranstaltung erhöht wird.

2. Kosteneffizienz:

Da keine Kosten für Veranstaltungsorte, Unterbringung und Verpflegung der Teilnehmer anfallen, sind digitale Events oft kosteneffizienter als traditionelle Live-Events.

3. Flexibilität:

Digitale Events können zeitlich und räumlich flexibel gestaltet und an die Bedürfnisse und Verfügbarkeiten der Teilnehmer angepasst werden.

4. Datenanalyse:

Digitale Plattformen ermöglichen es, Daten und Statistiken über die Interaktion und Teilnahme der Teilnehmer zu sammeln, um den Erfolg des Events zu analysieren und zukünftige Veranstaltungen zu verbessern.

  1. Nachhaltigkeit: Durch den Wegfall von Reisekosten und den geringeren Ressourcenverbrauch tragen digitale Events zu einem umweltfreundlicheren Veranstaltungsmanagement bei.

Digitale Events gewinnen aufgrund ihrer Vorteile und ihrer Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Bedürfnisse und Gegebenheiten immer mehr an Bedeutung und sind eine attraktive Option für Unternehmen, Organisationen und Veranstalter, um ihre Zielgruppen effektiv und effizient zu erreichen.

Digitale und Virtuelle Plattformen

Streampark ist als digitaler Eventdienstleister darauf spezialisiert, Sie bei der Auswahl und Einrichtung der für Sie passenden virtuellen und hybriden Eventplattform zu unterstützen. Unser erfahrenes Team arbeitet eng mit Ihnen zusammen, um Ihre Anforderungen und Ziele zu verstehen und die Plattform zu empfehlen, die am besten zu Ihrer Veranstaltung passt.

Neben der Auswahl und Implementierung der Plattform bieten wir auch Schulungen für Ihre Mitarbeiter und Teilnehmer an, damit diese die Plattform effektiv und effizient nutzen können. Unsere Experten stehen zur Verfügung, um Fragen zu beantworten, technische Probleme zu lösen und ein reibungsloses Veranstaltungserlebnis zu gewährleisten.

Streampark übernimmt auch das Eventmanagement in Bezug auf Akkreditierung, Onboarding und Registrierung. Wir stellen sicher, dass alle Teilnehmer ordnungsgemäß registriert und authentifiziert sind und die notwendigen Informationen erhalten, um an Ihrem Event teilnehmen zu können. Nach der Veranstaltung kümmern wir uns um die Nachbearbeitung und Veröffentlichung der Videos, damit Sie und Ihre Teilnehmer auf die Aufzeichnungen zugreifen und sie weiterverwenden können.

Als Full-Service-Dienstleister für digitale und hybride Events steht Ihnen Streampark in jeder Phase Ihres Events zur Seite. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und Erfahrung, um Ihre Veranstaltung zum Erfolg zu führen und ein unvergessliches Erlebnis für Ihre Teilnehmer zu schaffen.

Die besten Plattformen für virtuelle Events - Entdecken Sie die besten Optionen mit Streampark

Bei der Planung eines virtuellen oder hybriden Events ist die Wahl der richtigen Plattform entscheidend für den Erfolg Ihrer Veranstaltung. Streampark hat die bekanntesten und leistungsfähigsten Plattformen für virtuelle Events getestet und verglichen, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.

Im Folgenden stellen wir Ihnen die Vor- und Nachteile der besten Plattformen vor.

1. Zoom

Zoom ist eine der beliebtesten Videokonferenzplattformen, die auch für virtuelle Veranstaltungen genutzt wird. Mit seinen benutzerfreundlichen Funktionen und der hohen Video- und Audioqualität hat sich Zoom als zuverlässige Option etabliert.

Vorteile:

Einfache Handhabung und Einrichtung Stabile Verbindungen und gute Bild- und Tonqualität Möglichkeit, Webinare und große Online-Veranstaltungen zu organisieren Nachteile:

Datenschutzbedenken aufgrund von Sicherheitslücken in der Vergangenheit Eingeschränkte Funktionen für komplexe virtuelle Veranstaltungen

2. Hopin

Hopin ist eine Plattform, die speziell für virtuelle und hybride Veranstaltungen entwickelt wurde. Sie bietet umfangreiche Funktionen, um virtuelle Events interaktiv und ansprechend zu gestalten.

Vorteile:

Vielfältige Funktionen für Vernetzung und Interaktion Personalisierbare Veranstaltungsumgebung Integrierte Tools für Registrierung und Ticketing Nachteile:

Steilere Lernkurve für Organisatoren und Teilnehmer Höherer Preis im Vergleich zu anderen Plattformen

3. Microsoft Teams

Microsoft Teams ist eine weit verbreitete Plattform für Teamkommunikation und Zusammenarbeit, die auch für virtuelle Veranstaltungen genutzt werden kann. Die Integration in das Microsoft-Ökosystem macht sie besonders attraktiv für Unternehmen, die bereits Microsoft-Produkte einsetzen.

Vorteile:

Nahtlose Integration mit Microsoft Office 365 Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und zum Teilen von Dokumenten Gute Video- und Audioqualität Nachteile:

Begrenzte Funktionen für große virtuelle Veranstaltungen Weniger intuitiv für neue Nutzer

4. Cisco Webex

Cisco Webex ist eine professionelle Plattform für Videokonferenzen und virtuelle Veranstaltungen. Mit einer langen Erfolgsgeschichte und einem Fokus auf Sicherheit und Zuverlässigkeit bietet Webex eine solide Lösung für Unternehmen.

Vorteile:

Hohe Sicherheits- und Datenschutzstandards Umfangreiche Funktionen für Webinare und Online-Veranstaltungen Stabile Verbindungen und gute Bild- und Tonqualität Nachteile:

Höherer Preis im Vergleich zu einigen Konkurrenten Aufwändigere Bedienung und Einrichtung Bei der Auswahl der richtigen Plattform für Ihr virtuelles oder hybrides Event ist es wichtig, die Anforderungen Ihrer Veranstaltung und die Bedürfnisse Ihrer Teilnehmer zu berücksichtigen. Streampark steht Ihnen bei jedem Schritt zur Seite und hilft Ihnen, die optimale Lösung für Ihre Veranstaltung zu finden. Vertrauen Sie auf unser Know-how und unsere Erfahrung, um Ihr virtuelles Event zum Erfolg zu führen.

5. EventMobi

EventMobi ist eine innovative Plattform für virtuelle und hybride Events mit Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Interaktivität. Die Plattform bietet eine Vielzahl von Funktionen, um ansprechende und maßgeschneiderte Events zu kreieren.

Vorteile:

  • Intuitive Bedienung für Veranstalter und Teilnehmer
  • Umfangreiche Funktionen für Networking und Interaktion, einschließlich Live-Umfragen und Q&A-Sessions
  • Personalisierbare Event-App für mobile Endgeräte
  • Integrierte Tools für Registrierung, Ticketing und Eventmanagement

Nachteile

  • Höherer Preis im Vergleich zu einigen Konkurrenten
  • Möglicherweise nicht die beste Option für sehr große Veranstaltungen

Mit der Aufnahme von EventMobi in die Liste der Top-Anbieter für virtuelle Events haben Sie nun eine noch größere Auswahl an Plattformen, um die perfekte Lösung für Ihre Veranstaltung zu finden. Streampark unterstützt Sie bei der Auswahl, Implementierung und Nutzung der besten Plattform für Ihr virtuelles oder hybrides Event. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und Erfahrung, damit Ihr Event ein Erfolg wird.

DSGVO-Konformität bei Streampark – Sicherheit und Datenschutz für Ihre digitalen und hybriden Events

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine EU-weite Verordnung, die den Schutz personenbezogener Daten von EU-Bürgern sicherstellt und den Umgang mit diesen Daten regelt. Bei der Planung und Durchführung von digitalen und hybriden Events ist die Einhaltung der DSGVO unerlässlich, um die Privatsphäre der Teilnehmer zu schützen und mögliche rechtliche Risiken zu vermeiden.

Streampark ist sich der Bedeutung des Datenschutzes und der DSGVO-Konformität bei der Erbringung von Dienstleistungen im Bereich digitaler und hybrider Events bewusst. Unsere Prozesse und Plattformen sind darauf ausgerichtet, die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen und die Sicherheit Ihrer Veranstaltung zu gewährleisten.

Einige der Maßnahmen, die Streampark ergreift, um die Einhaltung der DSGVO zu gewährleisten, sind

1. Transparente Datenschutzrichtlinien:

Streampark informiert Veranstalter und Teilnehmer klar und transparent darüber, wie personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden.

2. Datensicherheit:

Wir setzen modernste Technologien und Sicherheitsmaßnahmen ein, um die Integrität und Vertraulichkeit der erhobenen Daten zu schützen und sie vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu bewahren.

3. Einhaltung von Datenverarbeitungsvereinbarungen:

Streampark arbeitet eng mit Drittanbietern und Datenverarbeitern zusammen und stellt sicher, dass alle Vertragspartner die Anforderungen der DSGVO erfüllen.

4. Rechte der betroffenen Personen:

Streampark respektiert und unterstützt die Rechte der Betroffenen gemäß der DSGVO, wie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit.

5. Datenschutzbeauftragter:

Streampark hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt, der für die Einhaltung der DSGVO verantwortlich ist und als Ansprechpartner für Datenschutzangelegenheiten zur Verfügung steht.

Durch die Einhaltung der DSGVO-Richtlinien stellt Streampark sicher, dass Ihre digitalen und hybriden Events den höchsten Datenschutzstandards entsprechen und Sie Ihre Veranstaltung mit gutem Gewissen durchführen können. Verlassen Sie sich auf Streampark, um Ihre Events DSGVO-konform zu gestalten und eine sichere Umgebung für Ihre Teilnehmer zu schaffen.

Kontaktieren Sie uns noch heute!

Telefon: +49 30 / 609 875 900

eMail: info@streampark.tv

Zum Kontaktformular

  • Client logo
  • Client logo
  • Client logo
  • Client logo
  • Client logo
  • Client logo
  • Client logo
  • Client logo
  • Client logo
  • Client logo
  • Client logo
  • Client logo
  • Client logo
  • Client logo
  • Client logo
  • Client logo
  • Client logo
  • Client logo
  • Client logo
  • Client logo
  • Client logo
  • Client logo
  • Client logo
  • Client logo

© 2023 Streampark GmbH & Co. KG